Der 19. September 2025 präsentiert sich als wahres Traumwetter für Deutschland – mit einer Ausnahme. Während die meisten Regionen strahlenden Sonnenschein und sommerliche Temperaturen genießen können, zeigt sich der Norden von seiner typisch wechselhaften Seite. Die Temperaturen erreichen fast überall die 25-Grad-Marke und versprechen einen der letzten warmen Spätsommertage des Jahres.
Berliner Himmel zwischen Sonne und Wolken
Die Hauptstadt bleibt am Donnerstag trocken – Regenschirme können getrost zu Hause bleiben. Bei einer Niederschlagswahrscheinlichkeit von gerade einmal 10 Prozent ist praktisch kein Regen zu erwarten. Die Temperaturen steigen auf angenehme 25 Grad, während die Nacht mit 17 Grad mild ausfällt. Etwa die Hälfte des Himmels wird von Wolken bedeckt sein, was für eine abwechslungsreiche Kulisse sorgt. Der Wind weht mit moderaten 12 Kilometern pro Stunde – stark genug, um für eine erfrischende Brise zu sorgen, aber nicht störend für Outdoor-Aktivitäten. Die Luftfeuchtigkeit von 75 Prozent liegt im normalen Bereich und macht das Wetter durchaus erträglich.
München strahlt bei perfektem Spätsommerwetter
Regen ist in der bayerischen Landeshauptstadt kein Thema – die Niederschlagswahrscheinlichkeit liegt bei null Prozent. München erlebt einen nahezu perfekten Spätsommertag mit 26 Grad Höchsttemperatur und einem strahlend blauen Himmel. Nur sieben Prozent Wolkenbedeckung bedeuten praktisch ungetrübten Sonnenschein vom Morgen bis zum Abend. Besonders bemerkenswert ist der große Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht: Während es tagsüber sommerlich warm wird, kühlt es sich nachts auf frische 11 Grad ab. Diese starke Auskühlung ist typisch für klare Nächte im Herbst, wenn die Wärme ungehindert in den Weltraum abstrahlen kann. Der schwache Wind mit nur 8 Kilometern pro Stunde sorgt für ideale Bedingungen für alle Freizeitaktivitäten.
Hamburg kämpft mit morgendlichen Regenschauern
Die Hansestadt macht ihrem Ruf als regenreichste deutsche Großstadt alle Ehre: Mit 48 Prozent Niederschlagswahrscheinlichkeit und leichten Regenschauern am frühen Morgen sollten Hamburger den Regenschirm griffbereit haben. Die zu erwartende Regenmenge ist mit 0,2 Millimetern allerdings minimal – eher ein kurzer Nieselregen als ein echter Schauer. Bei 23 Grad bleibt es deutlich kühler als im Rest des Landes, was auch der hohen Wolkenbedeckung von 82 Prozent geschuldet ist. Diese dichte Wolkendecke wirkt wie eine natürliche Klimaanlage und verhindert sowohl starke Erwärmung am Tag als auch starke Abkühlung in der Nacht – daher der geringe Temperaturunterschied zwischen Tag (23 Grad) und Nacht (16 Grad). Der etwas stärkere Wind mit 13 Kilometern pro Stunde verstärkt zusätzlich das frische Gefühl.
Stuttgart genießt goldenen Herbstanfang
Regen ist in Stuttgart überhaupt kein Thema – die Wahrscheinlichkeit liegt bei null Prozent. Die schwäbische Metropole erwartet einen der schönsten Tage des Jahres mit 26 Grad Höchsttemperatur und nahezu wolkenlosem Himmel. Nur vier Prozent Wolkenbedeckung versprechen einen strahlend blauen Himmel von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang. Ähnlich wie in München zeigt sich auch hier das typische Herbstmuster mit starken Tag-Nacht-Schwankungen: 15 Grad Unterschied zwischen der Höchsttemperatur von 26 Grad und der nächtlichen Tiefsttemperatur von 11 Grad. Der praktisch windstille Tag mit nur 5 Kilometern pro Stunde macht das Wetter besonders angenehm für Aktivitäten im Freien.
Dresden präsentiert sich von der sonnigen Seite
Auch in der sächsischen Landeshauptstadt bleibt es komplett trocken – kein Tropfen Regen ist in Sicht. Mit 26 Grad Höchsttemperatur reiht sich Dresden in die Liga der warmsten deutschen Städte ein. Ein Viertel des Himmels wird von Wolken bedeckt sein, was für eine interessante Mischung aus Sonne und Schatten sorgt. Die Nachttemperatur von 15 Grad ist etwas milder als in München und Stuttgart, was an der etwas höheren Wolkenbedeckung liegt – Wolken wirken nachts wie eine wärmende Decke. Der sanfte Wind mit 7 Kilometern pro Stunde sorgt für eine angenehme Brise, ohne zu stören.
Deutschland teilt sich in Nord und Süd
Das Wetterbild am 19. September zeigt eine typische herbstliche Zweiteilung Deutschlands. Während sich von München über Stuttgart bis nach Dresden und Berlin spätsommerliche Bedingungen mit viel Sonnenschein und Temperaturen um die 25 bis 26 Grad durchsetzen, präsentiert sich Hamburg deutlich kühler und feuchter. Diese Verteilung entsteht durch ein Hochdruckgebiet über Süddeutschland, das für klaren Himmel und stabile Bedingungen sorgt, während der Norden unter dem Einfluss atlantischer Luftmassen steht. Die großen Tag-Nacht-Unterschiede in den südlicheren Städten sind ein klassisches Zeichen für den Herbstbeginn, wenn die Sonnenstrahlung tagsüber noch kraftvoll ist, nachts aber bereits deutlich mehr Wärme verloren geht als im Hochsommer.
Der perfekte Tag für Outdoor-Vergnügen
Nutzen Sie diesen herrlichen Spätsommertag für alle Aktivitäten, die Sie schon lange aufgeschoben haben. In München, Stuttgart und Dresden sind die Bedingungen ideal für ausgedehnte Radtouren, Wanderungen oder einen entspannten Tag im Biergarten. Die milden Abendtemperaturen laden zu gemütlichen Grillabenden ein – denken Sie nur daran, sich nach Sonnenuntergang etwas wärmer anzuziehen, da die Temperaturen dann schnell fallen. Berliner können den Mix aus Sonne und Wolken für Fotografien in wechselndem Licht nutzen oder entspannt durch die Parks spazieren. Hamburger sollten den Morgen eher für Indoor-Aktivitäten nutzen und erst am Nachmittag rausgehen, wenn der Regen abgezogen ist. Bei den warmen Temperaturen lohnt sich möglicherweise sogar noch ein Besuch im Freibad – allerdings sollten Sie für den Heimweg warme Kleidung dabei haben.
Inhaltsverzeichnis